Kontaktadressen

Michael Redmann – Fotograf       foto.redicom.at

Michael Redmann fotografierte bei unserem 14. Showfestival gratis. Die tollen Bilder könnt ihr in unserer Galerie bewundern.

 

Monterey – Line Dance

Seit kurzen gibt es in unserem Verein eine Line Dance Gruppe. Sie wird von Elfriede Gruber (Schriftführerin) geleitet.

Was ist Line Dance?

Line Dance ist eine Tanzform, in der die Tänzerinnen und Tänzer alleine in Reihen vor- und nebeneinander gemeinsam tanzen.  Die Schrittfolgen wiederholen sich je nach Schwierigkeitsgrad meist nach 16, 32, 48, 64 oder 72 Schritten. Man spricht von 2-Wall- oder von 4-Wall-Tänzen. Die Tänze werden von Frauen und Männern gemischt in der Gruppe getanzt. Ein Teil der Faszination des Line Dance besteht darin, dass Personen, die sich nicht kennen und möglicherweise keine gemeinsame Sprache sprechen, miteinander tanzen können.

Unsere Gruppe trifft sich jeden Montag im Pfarrzentrum am Zirkelweg – Schwechat

17.00 – 18.00 Uhr Anfänger

Wir erklären und üben langsam die Schrittkombinationen die in den zurzeit unterrichteten EASY-Club Tänzen vorkommen.

18.00 – 19.00 Uhr freies Tanzen nach Wunschprogramm

19.00 -19.30 Uhr Wir lernen und wiederholen einfachere neue Tänze aber auch „OLDIES“, die wir vor allem auch zu Live Musik auf verschiedenen Festen gemeinsam tanzen wollen.

Nächster geplanter Auftritt – 27. Jänner 2007

Eröffnung des Schwechater Pfarrballs

Kostenbeitrag:   € 2,00  pro Abend

Wir hoffen, euch ein interessantes Clubprogramm bieten zu können und freuen uns schon auf unsere zukünftigen gemeinsamen Clubabende.

Dance Ability

Wer atmen kann, kann auch tanzen

In den Workshops arbeiten wir mit Improvisation um Gleichheit, Respekt und künstlerisches Erforschen zwischen Menschen mit und ohne Behinderung zu erfahren und Gemeinsames zu entdecken.

Ziel der Workshops ist es, Menschen ihre eigene Körpersprache entwickeln zu lassen und ihren eigenen Interessen und Bedürfnissen zu folgen – auf die eigene Intuition wieder vertrauen zu lernen und so ihren Platz zu finden.

Durch DanceAbility kommen Menschen zusammen – mit all ihrer Unterschiedlichkeit und Herkunftsgeschichte – um zu tanzen, Spaß zu haben, sich künstlerisch zu entfalten und eine gemeinsame Sprache – Bewegungssprache zu entwickeln.

Kunst kommt nicht von außen – Kunst wächst aus dem INNEREN. Es ist die Erfahrung darüber was in unserem Inneren passiert und wie wir es dann mit unserer eigenen Sprache transportieren.

Jede einzelne spezielle Bewegungssprache birgt ihre eigene Schönheit in sich und hat ihren wertvollen, geschätzten Platz in unserem Workshop.

Alito Alessi

Ist künstlerische Leiter und Direktor der Joint Dance Company sowie Begründer der DanceAbility-Methodik.

Er widmet sich seit 20 Jahren der Entwicklung des zeitgenössischen Tanzes. Seine Verdienste als Tanzpionier sowie als Trainer und Choreograph auf dem Gebiet der Kontaktimprovisation sind weltweit anerkannt. Er unterrichtet in Europa, Süd-Amerika und in den USA.

Im wurden mehrere Preise für Choreographie verliehen, unter anderem ein Guggenheim Fellowship.

jointforcesdance@yahoo.com

Carina Kocher

Tanz seit 1992 in London und Wien

Dipl. Tanzpädagogin, Tänzerin und Choreographin

Tel. +43-650-809 2888

Vera Rebl

Tanz seit 2002 in Wien

Arbeitet als Qualitätsmanagerin und EDV-Assistentin

Tänzerin und Choreographin

Tel. +43-664-310 4585

Nähere Informationen über Workshops unter

www.danceability.at

E-Mail: info@danceability.at

 

INTEGRAL Plus

INTEGRAL Plus ist eine innovative Nachreifungs- und Qualifizierungsmaßnahme für 15 bis 24 jährige NiederösterreicherInnen mit sonderpädagogischen Förderbedarf bzw. Behinderungen unterschiedlichster Art. Seit 2001 erfolgt die Finanzierung von INTEGRAL Plus durch das Bundessozialamt Landesstelle Niederösterreich aus den Mitteln der Beschäftigungsoffensive der österreichischen Bundesregierung für Menschen mit Behinderungen.

INTEGRAL Plus stellt für Jugendliche mit sonderpädagogischen Förderbedarf u./o. Behinderungen unterschiedlichster Art eine konkrete integrative dezentrale Orientierungs- und Integrationshilfe in den Ersten Arbeitsmarkt dar.

INTEGRAL Plus bietet den Jugendlichen eine soziale, psychische und physische Unterstützung für den Übergang Schule – Ausbildung – Berufswelt.

Das Qualifizierungsprojekt INTEGRAL Plus bietet insgesamt 30 Maßnahmenplätze für junge Frauen und Männer aus Niederösterreich,

o die zwischen 15 und 24 Jahre alt sind.

o die besondere Bedürfnisse, eine Behinderung oder einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben.

o die ohne längerfristige Vorbereitung bzw. Unterstützung kaum die Chance haben, in ein Ausbildungs- bzw. Arbeitsverhältnis einzutreten und dieses ohne Unterstützung dauerhaft zu erhalten.

o die in den Bezirken Gänserndorf, Bruck/L., Schwechat, Mistelbach, Mödling, Wien-Umgebung, Baden, Neunkirchen, Wiener Neustadt oder Berndorf wohnhaft sind.

o Begünstigte Jugendliche und/oder Jugendliche, die aufgrund einer Eignungsprüfung des Bundessozialamtes in die Maßnahme aufgenommen werden.

Da wir stets bemüht sind möglichst viele Jugendliche, die unsere Unterstützung benötigen würden zu erreichen, bitten wir Sie die Information über den neuerlich geplanten Projektstart an Personen, die unserer Zielgruppe entsprechen (SonderschülerInnen, Jugendliche mit Behinderungen) weiterzugeben.

Eine frühest mögliche unverbindliche Interessensbekundung für eine Projektteilnahme ist auf jeden Fall anzuraten, da vor einer Projektteilnahme die Erfüllung der Voraussetzungen des / der jeweiligen Jugendlichen durch das Bundessozialamt Landesstelle Niederösterreich überprüft werden muss. InteressentInnen können sich jederzeit unter der Tel. (02236) 23271 35 mit mir in Verbindung setzen.

Mit lieben Grüßen aus dem Berufspädagogischen Institut

Fr. Mag. Irene Luhn
Tel. 02236 232 71 35
Fax. 02236 232 71 26
Mobil: 0660 835 98 03
Email: irene.luhn@bpi.ac.at

Berufliches Integrations- und Beratungszentrum Schwechat

Ehbrustergasse 5/3/Top 2

 

Die erwähnten Dienstleistungen sind kostenfrei und frei zugänglich. Die Einzelberatungen sind vertraulich und richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Kunden.

Arbeitsassistenz inter.w rk:

Mag. Sandra Kröll       &        Mag. Stefan Haslinger
Tel:   0664/1021684              0664/1021683
e-mail: sandra.kroell@interwork.or.at
stefan.haslinger@interwork.or.at

Arbeitsassistenz Caritas:

Yvonne Pfeffer
Tel. 01/7062122 oder 0664/5485491
e-mail: aass-wienumgebung@caritas-wien.at

Clearing Integration NÖ
Mag. Michaela Zink
Tel: 0676/7514462
e-mail: m.zink@integration-noe.at

Berufsausbildungsassistenz Industrieviertel

Integration:NÖ
MMag. Marion Leodolter
Tel.: 0676/ 841 556 481
e-mail: m.leodolter@integration-noe.at

In Zusammenarbeit mit und gefördert durch:

 


 

inter.wrk Arbeitsassistenz

Beratung und Unterstützung für Personen mit psychischen Problemen sowie ein Service für Unternehmen.

In regelmäßigen Einzelgesprächen werden Erwachsene und Jugendliche auf den Einstieg ins Berufsleben umfassend vorbereitet und bei der Arbeitsplatzsuche professionell unterstützt. Zusätzlich bietet inter.wrk bei einem drohendem Arbeitsplatzverlust oder zunehmenden Schwierigkeiten im Job vermittelnde Gespräche mit ArbeitskollegInnen, Vorgesetzten und ArbeitnehmerInnen an. inter.wrk Arbeitsassistenz ist auch für Betriebe ein Ansprechpartner, da immer mehr ArbeitnehmerInnen unter psychischen Problemen leiden. Das Service für Unternehmen umfasst u.a. Beratung und Information über psychische Erkrankungen, Beratung über Fördermöglichkeiten, und Vermittlung von MitarbeiterInnen.

 

 


Caritas Arbeitsassistenz

Die Arbeitsassistenz der Caritas Erzdiözese Wien ist ein beruflicher Integrationsfachdienst und unterstützt lernschwache und körperbehinderte Menschen, sowie sozial und emotional gehandikapte Jugendliche bei der Arbeitsplatzsuche und Erhaltung von gefährdeten Arbeitsplätzen.

KundenInnen erhalten eine professionelle Beratung betref-fend Berufsorientierung und Berufsfindung. Das Angebot reicht von Bewerbungstraining bis zu Vorstellungsgesprächen im Betrieb. Suche von geeigneten Arbeitsplätzen und intensive Begleitung in der ersten Zeit im Betrieb.  Krisenintervention bei gefährdeten Dienstverhältnissen. Für ArbeitgeberInnen bieten wir als Betriebs-Service: Information über Fördermöglichkeiten, Unterstützung bei Behördenkontakten und bieten Hilfe bei An-aufschwierigkeiten am Arbeitsplatz.

 

 

Clearing

Clearing ist eine Dienstleistung mit dem Ziel, beeinträchtigten jugendlichen Menschen ihre Perspektiven in Bezug auf ihr künftiges Berufsleben aufzuzeigen. Gemeinsam mit den Jugendlichen werden Entscheidungsgrundlagen für ein realistisches weiteres Vorgehen in Richtung beruflicher Integration erarbeitet. Clearing umfasst Beratung, Betreuung und Begleitung für Jugendliche mit Behinderung, sonderpädagogischen Förderbedarf, psychischer Beeinträchtigung und Ähnlichem zwischen dem 13. und vollendeten 24. Lebensjahr.

 

 

 

Berufsausbildungsassistenz

Die Berufsausbildungsassistenz begleitet Jugendliche im Rahmen der integrativen Berufsausbildung, welche auch Jugendlichen mit besonderem Bedarf eine Eingliederung in das Berufsleben ermöglicht. Je nach Bedarf steht den Jugendlichen eine verlängerte Lehre oder eine Teilqualifizierung offen.

Die Berufsausbildungsassistenz steht dem Lehrling dabei von der Lehrstellensuche bis zur Lehrabschlussprüfung helfend zur Seite und ist zudem die Schnittstelle zwischen Lehrbetrieb, AMS, Berufsschule und Wirtschaftskammer.

Bedingung für eine Aufnahme in die integrative Berufsausbildung ist entweder ein sonderpädagogischer Förderbedarf, kein bzw. ein negativer Hauptschulabschluss oder eine Behinderung.

Frühförderung für ihr Kind – Unterstützung für Sie

Mobile Frühförderung  für Familien mit Kindern von Geburt bis zum Eintritt in den Kindergarten bzw. in die Schule

Für Risikokinder mit Verdacht auf Entwicklungsbeeinträchtigung (Frühgeborene Kinder, Kinder mit chronischen Krankheiten, …)

Kinder die entwicklungsbeeinträchtigt sind durch eine geistige, körperliche, Hör-, Sprach- oder
Mehrfachbehinderung

 

Was kann die Frühförderin für sie tun?

Sie regt durch gezielte spielerische Übungen im Bereich der Motorik, der Wahrnehmung der Sprache, ect. die Entwicklung ihres Kindes an.

Sie unterstützt bei der sozialen Integration des Kindes z.B. in den Kindergarten.

Sie berät in Fragen der Entwicklung und Förderung des Kindes und informiert über Beratungsstellen und weitere Therapiemöglichkeiten, hilft bei der Auswahl des geeigneten Spielmaterials u.v.m.

 

Mobile Frühförderung findet in der Regel einmal pro Woche 1,5 Stunden, in der gewohnten Umgebung des Kindes (zu Hause) statt.

Die Kosten übernimmt, bis auf einen Selbstbehalt von 12.- Euro pro Frühfördereinheit, das Land NÖ.

 

Nähere Information und Anmeldung:

NÖ-Hilfswerk

Zentrum für Beratung und Begleitung Schwechat

Brauhausstraße 8

2320 Schwechat

Telefon: 01/706 54 44/ 18

 

 

24.06.2002 Ergotherapeutin

Mein Name ist Alexandra Berna Schiemer.

Ich bin Diplomierte Ergotherapeutin und eröffne in Schwechat, Bruck-Hainburgerstraße 6 eine Ergotherapiepraxis.
Meine Spezialgebiete umfassen die Behandlung von Kindern mit angeborenen geistigen oder körperlichen Behinderungen, mit Verletzungsfolgen nach Schädel-Hirn Trauma oder Hypoxie, mit Wahrnehmungsstörungen sowie mit Entwicklungsverzögerungen und die Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen.
Nähere Informationen über das Berufsbild Ergotherapie finden Sie unter
www.ergotherapie.at.
Sie können mich jederzeit unter der Telefonnummer 0664 2728402 kontaktieren.


19.03.2002 Arbeitsassistenz Caritas

Gelebte Integration

„Arbeitsassistenz der Caritas Erzdiözese Wien“

 

Die Arbeitsassistenz (AASS) bietet in den Bezirken Hollabrunn, Mistelbach, Korneuburg, Gänserndorf, Wien-Umgebung (Schwechat) und Bruck a.d. Leitha für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung, sowie Mehrfachbehinderung berufliche Integrationsberatung an.
Das Ziel ist die Erlangung und Erhaltung von Arbeitsplätzen, unter Berücksichtigung von betriebswirtschaftlichen und sozialen Aspekten; bzw. Hilfestellung um eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt anzustreben.
Sowohl ArbeitnehmerIn, als auch ArbeitgeberIn können die beratende und unterstützende Tätigkeit der AASS kostenlos und freiwillig in Anspruch nehmen. (z.B. Behördenkontakte, finanzielle Fördermöglichkeiten, Mediation bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz,…)
Das Projekt Arbeitsassistenz ist eine Einrichtung der Caritas Erzdiözese Wien, gefördert durch das Arbeitsmarktservice, das Land NÖ und dem Bundessozialamt für Wien, NÖ und Burgenland.

Ihr Ansprechpartner für den Bezirk Wien/Umgebung
Arbeitsassistent Otmar Taschek
2320 Schwechat, Sendnergasse 14
Mobil : 0664 548 54 91

Projektleitung und Verwaltung:
2020 Hollabrunn, Reucklstraße 1
Tel + Fax 02952 207 2518
aass-hollabrunn@caritas-wien.at

 

24.10.2001 Fr. Martina Kraus – Sonderpädagogin

Sonderpädagogische Beratung und Förderung in gewohntem Lebensumfeld!

Martina Kraus 0664/862 05 72

Nützen sie meine langjährige und vielfältige sonderpädagogische Erfahrung und Ausbildung für ihre Familie oder Institution.
Besondere Schwerpunkte: Autismus! Hyperaktivität, Teilleistungsproblematik, Legasthenie, Analphabetismus, Schwerst- und Mehrfachbehinderung, Lern- und Leistungsproblematik, etc..
Seit über 25 Jahren betreue ich Familien mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die erhöhten sonderpädagogischen Bedarf aufweisen, in ihrem gewohnten Lebensumfeld. Ich bin davon überzeugt, dass jedes Kind, jeder Jugendliche und Erwachsene in der Umgebung betreut werden soll, in der die Belastungen auftreten. Das heißt, nicht in isoliertem, klinischem Umfeld. Sie als Eltern und Betreuer sind die ersten und wichtigsten Bezugspersonen. Diese Bindung möchte ich unterstützen. Alle Beteiligten – sowohl Kinder, Eltern, Geschwister und alle weiteren Betreuungspersonen sollen im Umgang mit problematischen Situationen Sicherheit gewinnen können. In diesem sensiblen Bereich ist Sympathie und Vertrauen besonders wichtig. Ich möchte sie zu diesem, nicht einfachen Schritt einladen und freue mich über einen Kontaktanruf von ihnen!

MARTINA KRAUS 0664/862 05 72