Wohngemeinschaft

WOHNGEMEINSCHAFT ZIRKELWEG

 Zirkelweg

Gut Ding braucht Weile!

Dieses alte Sprichwort hat sich auch bei unserem neuesten Vorhaben, dem „Sozialprojekt Zirkelweg“, bewahrheitet.

Jahrelange Verhandlungen, zähes Ringen mit Behörden, Bauträgern und beteiligten Stellen sowie seitenweise Schriftverkehr haben sich jedoch gelohnt.

18 behinderte Menschen (sowie eine Möglichkeit für Kurzzeitunterbringung) erhalten im Frühjahr 2010 ein neues – lebenswertes –Zuhause!

Dass dieses Projekt nunmehr Form annimmt ist letztendlich auch auf unsere Geduld und Ausdauer im Umgang mit kommunalen und politischen Stellen zurückzuführen.

Bereits Ende 2005 fanden erste Vorgespräche zur Integration behinderter Menschen im Zuge eines betreuten Wohnheims in Schwechat statt.

Unter Mithilfe der Gemeinde Schwechat wurde ursprünglich ein Projekt mit der Genossenschaft Terra am Frauenfeld favorisiert. Die Besprechungen mit dem Bauträger gestalteten sich zäh und führten zu keinem nennenswerten Ergebnis. Worauf die Caritas als vorgesehener Hauptmieter die Verhandlungen nach monatelangen Gesprächen im Sommer 2007 abbrach.

Für uns hieß es damit: zurück an den Start!

Eine für Asylwerber genutzte Baracke am Zirkelweg entsprach nicht mehr den behördlichen Bestimmungen und sollte abgerissen werden. Daher startete im Dezember 2007 der Pfarrgemeinderat einen intensiven Diskussionsprozess, wie mit den vorhandenen Möglichkeiten und Ressourcen weiter umgegangen werden sollt.  Aus verschiedenen, dem Pfarrgemeinderat vorgelegten Vorschlägen, ging das Konzept für betreutes Wohnen als Sieger hervor.

Ein gutes Jahr wurde verhandelt, Details geklärt, die Pfarrgemeinde befragt und Pläne gezeichnet.

Doch nun ist es soweit!

Am 08.06.2009. fand unter Mitwirkung von Caritas-Direktor DDr. Michael Landau die feierliche Spatenstichfeier des neuen Behindertenwohnhauses, eingebettet im „Sozialprojekt Zirkelweg der Pfarre Schwechat“ statt.

Landtagsabgeordneter Mag. Lukas Mandl, der Schwechater Vizebürgermeister Gerhard Frauenberger griffen ebenso zum Spaten wie auch der bauausführende Architekt DI Alfred Wolf sowie Pfarrer Mag. Gerald Gump.

Bereits im Frühjahr 2010 wird die Wohngemeinschaft der Caritas mit Unterstützung des Landes Niederösterreich auf dem Areal der Pfarre Schwechat beziehbar sein.

Auf knapp 2000 m² Baugrund entstehen auf zwei Ebenen rund 890 m² Wohnnutzfläche. Intellektuell und mehrfach behinderten Erwachsenen stehen dann 18 Wohneinheiten inklusive ein Kurzzeitunterbringungszimmer für vollbetreutes Wohnen zur Verfügung.

Das Betreuungskonzept richtet sich laut Leitbild der Caritas an das 3-Säulen Model „Normalisierung, Integration und Selbstbestimmung“.

Der behindertengerechte Bau bietet den KlientInnen und dem multiprofessionellen Team u.a. zwei vollmöblierte Gemeinschaftsküchen sowie zwei große Wohnzimmer

Nicht nur die große Terrasse sowie die Mitbenützung des Gartens sichern eine kurzweilige Freizeitgestaltung sondern auch die von der Caritas bezahlten Kabel-TV und Satelliten-Anschlüsse.

An Werkstättentagen sorgt ein Fahrtendienst für den zeitgerechten Transport der KlientInnen zum und vom jeweiligen Arbeitsort.

Die Nähe zum Zentrum und die gut zu Fuß erreichbaren Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten gewährleisten eine gute Integration der zukünftigen BewohnerInnen in unser Gemeindegeschehen.

Die für die Langzeitunterbringung vorgesehen Zimmer waren kurzfristig vergeben.

Jene MitbürgerInnen von Schwechat/Umgebung, welche weiterhin oder zukünftigen Bedarf an betreuten Wohnen haben, werden ersucht, dies bei unserem Verein oder der Caritas zu melden. Dies auch deshalb, um eventuell weitere Projekte realisieren zu können.

Der für die Kurzzeitunterbringung vorgesehen Raum wird je nach Bedarf von der Caritas bereit gestellt. Um die Buchung dieses speziellen Services zu optimieren, ersucht die Caritas um zeitgerechte Terminvereinbarungen, bzw. sollten Sie auch in Not- oder Ausnahmefällen nicht zögern, einen zu betreuenden Menschen der kurzfristigen Obhut der Caritas-Behinderten-Wohngemeinschaft Zirkelweg anzuvertrauen.

Der Verein Menschen mit besonderen Bedürfnissen ist stolz, dieses für die Integration von intellektuell- und mehrfachbehinderten Menschen so wichtige Projekt zu einen erfolgreichen Ende gebracht zu haben.

Wir möchten uns in diesem Zusammenhang bei allen für das Zustandekommen beteiligten Personen, besonders jenen der Pfarre Schwechat, herzlichst bedanken und freuen uns auf eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit mit allen Verantwortlichen.